„Energieversorgung nachhaltig gestalten“ ist das Thema der TUE-Ringvorlesung 2023. Schirmherrin ist Professorin Tanja Clees, Direktorin des Forschungsinstitutes TREE der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Für sie ist die Transformation des Energiesystems eine der großen Herausforderungen unserer Zeit …
Grußwort zur Ringvorlesung von Prof.´in Dr. Tanja Clees, Direktorin des Forschungsinstitutes TREE der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Schirmherrin der Ringvorlesung 2023
Die Bereitstellung von Energie und ihre Nutzung hat viele Bezüge zur Technik- und Umweltethik. Beim Abwägen von Chancen und Risiken, von Umweltnutzen und Umweltschäden sowie von Fernwirkungen und Gerechtigkeitsfragen scheint es ganz einfach zu sein: Wir wollen von fossilen Energieträgern unabhängig werden, die Energiewende vorantreiben und das Klima schützen. Aber auch „grüne“ Technologien sind nicht per se nachhaltig, sondern müssen in ihrer gesamten Prozesskette einer kritischen Überprüfung standhalten – vom Ressourceneinsatz über ihre Auswirkungen auf Mensch und Umwelt bis hin zum Recycling. Gefragt sind auch Technologien und Konzepte, die nicht nur eine effizientere Nutzung von Energie ermöglichen, sondern auch zu deutlichen Einsparungen führen, und zwar langfristig. Hier ist noch viel zu tun.
Foto: Eva Tritschler
Deutschland hat mit dem Klimaschutzgesetz klare Ziele für den Umbau der Energiewirtschaft und den Energieverbrauch gesetzt: Bis 2045 soll nicht mehr CO2 freigesetzt als abgebaut werden. Auf diese Weise sollen Treibhauseffekt, Erwärmung und Klimawandel gestoppt werden. Bis dahin sind stufenweise Minderungsziele vorgegeben. Das Ziel für 2022 wurde durch besondere Umstände zwar knapp erreicht, in den Sektoren Energie und Verkehr jedoch verfehlt. Im Verkehrssektor stiegen die Emissionen sogar um 148 Millionen Tonnen. Auch beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und der entsprechenden Infrastruktur hakt es. Die Zahlen zeigen: Hier sind Innovationen und der Willen zur Transformation mit Einbindung der gesamten Gesellschaft gefragt.
Auch in Puncto Gerechtigkeit hat sich nichts getan: Während die CO2-Emmissionen bei Menschen im Globalen Süden zum Teil deutlich unter 1 Tonne pro Jahr liegen, belaufen sie sich bei uns durchschnittlich auf 10,8 Tonnen pro Jahr. Die Industrienationen nutzen Energie verschwenderisch, und die Konsequenzen sind für die Menschen des globalen Südens besonders dramatisch.
Über Ideen für die nachhaltige Energieversorgung von morgen und das Handeln hier und heute wollen wir in der Ringvorlesung sprechen. Studierende der Nachhaltigen Ingenieurwissenschaft, des Technikjournalismus und der Visuellen Technikkommunikation haben die Themen für die Gastvorträge und Diskussionen gut gewählt: Wir werden uns mit der Energiewende national und international, mit nachhaltigen erneuerbaren Energien sowie mit Energiesparmaßnahmen in den zentralen Sektoren Industrie, Verkehr und Gebäude befassen. Wir freuen uns auf Gastvorträge ausgewiesener Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie und auf die Diskussionen, die die Studierenden vorbereiten. Die Diskussionen werden die Herausforderungen einer nachhaltigen Energieversorgung zeigen, aber auch die Chancen und die Beiträge, die wir schon heute leisten können. Ich lade Sie herzlich zur Ringvorlesung, zu spannenden Vorträgen und angeregten Diskussionen ein!
Prof.´in Dr. Tanja Clees Direktorin des Forschungsinstitutes TREE der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
» Programm Ringvorlesung 2023:
Zum Schutz Ihrer persönlichen Daten wurde die Verbindung zu YouTube blockiert. Klicken Sie auf Video laden, um die Blockierung zu YouTube aufzuheben. Durch das Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen von YouTube. Mehr Informationen zum Datenschutz von YouTube: Google – Privacy & Terms.