Skip to content
  • Home
  • Ringvorlesungen
    • Übersicht
    • Ringvorlesung 2023
    • Ringvorlesung 2022
    • Ringvorlesung 2021
    • Ringvorlesung 2020
    • Ringvorlesung 2019
    • Ringvorlesung 2018
    • Ethik-Konferenz 2017
    • Ringvorlesung 2016
    • Ringvorlesung 2015
    • Ringvorlesung 2014
    • Ringvorlesung 2013
  • Videos
    • Videos 2022
    • Videos 2021
    • Videos 2020
    • Videos 2019
    • Videos 2018
    • Videos 2017
    • Videos 2016
    • Videos 2015
    • Videos 2014
    • Videos 2013
  • Expert/innen
    • Vorträge 2022
    • Vorträge 2021
    • Vorträge 2018
    • Vorträge 2016
    • Vorträge 2014
    • Vorträge 2013
  • Über uns
    • Studierende
    • Kontakt
  • Partner
Highlights
technik umwelt ethik
  • Home
  • Ringvorlesungen
    • Übersicht
    • Ringvorlesung 2023
    • Ringvorlesung 2022
    • Ringvorlesung 2021
    • Ringvorlesung 2020
    • Ringvorlesung 2019
    • Ringvorlesung 2018
    • Ethik-Konferenz 2017
    • Ringvorlesung 2016
    • Ringvorlesung 2015
    • Ringvorlesung 2014
    • Ringvorlesung 2013
  • Videos
    • Videos 2022
    • Videos 2021
    • Videos 2020
    • Videos 2019
    • Videos 2018
    • Videos 2017
    • Videos 2016
    • Videos 2015
    • Videos 2014
    • Videos 2013
  • Expert/innen
    • Vorträge 2022
    • Vorträge 2021
    • Vorträge 2018
    • Vorträge 2016
    • Vorträge 2014
    • Vorträge 2013
  • Über uns
    • Studierende
    • Kontakt
  • Partner

Ringvorlesung 2014

PD Dr. Dirk Lanzerath: Vielfalt muss gewahrt werden

12. Juni 20149. Juli 2018 Launch-Autor1Ringvorlesung 2014

Welche Auswirkungen hat der Verlust der Artenvielfalt auf unser Leben? Der Bonner Philosoph und Biologe Dr. Dirk Lanzerath verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Biodiversität und Lebensqualität sowie die damit verbundene Verantwortung des Menschen. Denn klar ist, der Mensch muss handeln um Weiterlesen

Dr. Uta Eser: Ohne Frosch kein Bier

5. Juni 20149. Juli 2018 Launch-Autor1Ringvorlesung 2014

Wenn der Laubfrosch von unserer Bildfläche verschwindet, sollte uns Menschen das nicht egal sein. Aber aus welchem Grund? Die Gastreferentin Uta Eser trug ihre Argumente für den Schutz der Biodiversität vor und diskutierte mit den Studierenden darüber, welchen Beitrag die Weiterlesen

Bianca Prietl: Die Frau als Ingenieurin – “one of the boys”?

15. Mai 20149. Juli 2018 Launch-Autor1Ringvorlesung 2014

Wie männlich ist der Ingenieurberuf und haben Gegenstände ein Geschlecht? Diese Fragen diskutierte die Soziologin Bianca Prietl mit den Studierenden jetzt an der HBRS. Sehr schnell wurde deutlich, wie sehr die Geschlechterrollen unser tägliches Leben bestimmen. Beim Nachdenken über Technik Weiterlesen

Prof. Dr. phil. Dieter Sturma: “Landschaft ist ohne den Menschen nicht möglich”

8. Mai 20149. Juli 2018 Launch-Autor1Ringvorlesung 2014

Wer diskutieren möchte, muss zunächst erklären: Der Philosoph Dieter Sturma ging in seinem Vortrag den Begriffen Landschaft, Natur, Kultur und Technik auf den Grund und diskutierte anschließend mit den Studierenden. Er zeigte, dass Bilder das Verhältnis zur Landschaft prägen und Weiterlesen

Dr. David Offenberg: Technik kann den Klimawandel nicht aufhalten

17. April 20149. Juli 2018 Launch-Autor1Ringvorlesung 2014

Der Weltklimarat warnt: Nur wenn die Menschheit schnell handelt, kann sie den Klimawandel bremsen. Doch welche Maßnahmen sind geeignet? Der Experimentalphysiker David Offenberg stellte im Rahmen der Ringvorlesung Technologien des Climate Engineerings vor und zog ein eindeutiges Fazit. // Von Weiterlesen

Prof. Dr. Uwe Wiemken: Wenn Technik sich verselbstständigt

10. April 20149. Juli 2018 Launch-Autor1Ringvorlesung 2014

Welche moralischen Konsequenzen die technische Autonomie für uns hat, erörterte Professor Uwe Wiemken in seinem Vortrag am 10. April an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Wie weit darf Technik unser Leben bestimmen, ohne dass die Lebensqualität darunter leidet? // Von Tobias Sluzalek Weiterlesen

Prof. Dr. Jakob Rhyner: “Der Mensch ist das größte Umweltrisiko”

3. April 20149. Juli 2018 Launch-Autor1Ringvorlesung 2014

Tsunamis, Überschwemmungen und Lawinen – wie hoch ist das Risiko und wie schützt sich der Mensch? Professor Jakob Rhyner zeigte die großen Unterschiede zwischen früher und heute, verschiedenen Ländern, arm und reich auf. Seiner Meinung nach trägt der Mensch die Weiterlesen

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube

Ringvorlesung 2022

Übersicht

10 Jahre Technik- und Umweltethik: Nachhaltig leben in einer technisierten Welt

Die Kultur der Digitalität gestalten – Unsere Verantwortung

Autonomes Fahren: Herausforderung an die Ethik

„Wir müssen uns vom Inseldenken verabschieden“

„Unser Sicherheitsgefühl ist rein subjektiv“

Von der Natur der Technik und nachhaltigem Handeln

Visionen für eine smarte Landwirtschaft

Verkehrswende: Ohne Verhaltensänderung geht es nicht

„Müssen wir überhaupt noch selbst denken?“

Ethik im Hörsaal

  • Aktuelles (8)
  • Allgemein (8)
  • Ethik-Konferenz 2017 (9)
  • Expertinnen und Experten (6)
  • Ringvorlesung 2013 (10)
  • Ringvorlesung 2014 (7)
  • Ringvorlesung 2015 (10)
  • Ringvorlesung 2016 (10)
  • Ringvorlesung 2018 (10)
  • Ringvorlesung 2019 (9)
  • Ringvorlesung 2020 (8)
  • Ringvorlesung 2021 (10)
  • Ringvorlesung 2022 (10)
  • Ringvorlesung 2023 (1)
  • Übersicht (10)
  • Video (11)

Technik-Umwelt-Ethik

  • Home
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube

Veranstaltungen

Energieversorgung nachhaltig gestalten

10 Jahre Technik- und Umweltethik: Nachhaltig leben in einer technisierten Welt

Leben mit Corona

Ethik im Hörsaal

Copyright © 2023 technik umwelt ethik / Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • YouTube