Skip to content
  • Home
  • Ringvorlesungen
    • Übersicht
    • Ringvorlesung 2024
    • Ringvorlesung 2023
    • Ringvorlesung 2022
    • Ringvorlesung 2021
    • Ringvorlesung 2020
    • Ringvorlesung 2019
    • Ringvorlesung 2018
    • Ethik-Konferenz 2017
    • Ringvorlesung 2016
    • Ringvorlesung 2015
    • Ringvorlesung 2014
    • Ringvorlesung 2013
  • Seminare
    • Seminar 2025
  • Videos
    • Videos 2024
    • Videos 2023
    • Videos 2022
    • Videos 2021
    • Videos 2020
    • Videos 2019
    • Videos 2018
    • Videos 2017
    • Videos 2016
    • Videos 2015
    • Videos 2014
    • Videos 2013
  • Expert/innen
    • Vorträge 2024
    • Vorträge 2023
    • Vorträge 2022
    • Vorträge 2021
    • Vorträge 2018
    • Vorträge 2016
    • Vorträge 2014
    • Vorträge 2013
  • Über uns
    • Studierende
    • Kontakt
  • Partner
technik umwelt ethik
  • Home
  • Ringvorlesungen
    • Übersicht
    • Ringvorlesung 2024
    • Ringvorlesung 2023
    • Ringvorlesung 2022
    • Ringvorlesung 2021
    • Ringvorlesung 2020
    • Ringvorlesung 2019
    • Ringvorlesung 2018
    • Ethik-Konferenz 2017
    • Ringvorlesung 2016
    • Ringvorlesung 2015
    • Ringvorlesung 2014
    • Ringvorlesung 2013
  • Seminare
    • Seminar 2025
  • Videos
    • Videos 2024
    • Videos 2023
    • Videos 2022
    • Videos 2021
    • Videos 2020
    • Videos 2019
    • Videos 2018
    • Videos 2017
    • Videos 2016
    • Videos 2015
    • Videos 2014
    • Videos 2013
  • Expert/innen
    • Vorträge 2024
    • Vorträge 2023
    • Vorträge 2022
    • Vorträge 2021
    • Vorträge 2018
    • Vorträge 2016
    • Vorträge 2014
    • Vorträge 2013
  • Über uns
    • Studierende
    • Kontakt
  • Partner
Search
Close Search
Highlights

Highlights 2018

Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel Foto: Stephanie SanderProf. Dr. Hans-Joachim Kümpel Foto: Stephanie Sander
Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel bedankt sich bei einem Studierenden für die anregende Diskussion Foto: Patrick WolfProf. Dr. Hans-Joachim Kümpel bedankt sich bei einem Studierenden für die anregende Diskussion Foto: Patrick Wolf
Studierende lauschen gespannt einem Vortrag Foto: Stephanie SanderStudierende lauschen gespannt einem Vortrag Foto: Stephanie Sander
Prof. Dr. Michael Lauster erklärt, dass die Zukunft in alle Richtungen gehen kann. Foto: Lea SchürerProf. Dr. Michael Lauster erklärt, dass die Zukunft in alle Richtungen gehen kann. Foto: Lea Schürer
Prof. Dr. Michael Lauster debattiert mit Studierenden Foto: Lea SchürerProf. Dr. Michael Lauster debattiert mit Studierenden Foto: Lea Schürer
Prof. Dr. Ingo Stadler Foto: Theodor Augustin ZbrojaProf. Dr. Ingo Stadler Foto: Theodor Augustin Zbroja
Prof. Dr. Ingo Stadler bei seinem Vortrag zu Power-to-Gas Foto: Theodor Augustin ZbrojaProf. Dr. Ingo Stadler bei seinem Vortrag zu Power-to-Gas Foto: Theodor Augustin Zbroja
Für Fragen der Studierenden war Stadler offen. Foto: Theodor Augustin ZbrojaFür Fragen der Studierenden war Stadler offen. Foto: Theodor Augustin Zbroja
Technikjournalist Mika Baumeister stellt eine Frage. Foto: Patrick WolfTechnikjournalist Mika Baumeister stellt eine Frage. Foto: Patrick Wolf
Prof. Dr. Clemens Simmer bei seinem Vortrag "Klimawandel - Folgen und Perspektiven". Foto: Patrick WolfProf. Dr. Clemens Simmer bei seinem Vortrag "Klimawandel - Folgen und Perspektiven". Foto: Patrick Wolf
Clemens Simmer erklärt den Studierenden verschiedene Modelle. Foto: Stephanie SanderClemens Simmer erklärt den Studierenden verschiedene Modelle. Foto: Stephanie Sander
Fragen beantwortete Simmer gekonnt. Foto: Stephanie SanderFragen beantwortete Simmer gekonnt. Foto: Stephanie Sander
Prof.'in Carmen Leicht-Scholten vom Institut Gender und Diversity in den Ingenieurswissenschaften der RWTH Aachen. Foto: Theodor Augustin ZbrojaProf.'in Carmen Leicht-Scholten vom Institut Gender und Diversity in den Ingenieurswissenschaften der RWTH Aachen. Foto: Theodor Augustin Zbroja
Der Vortrag von leicht-Scholten beschäftigte sich mit der sozialen Verantwortung von Ingenieurinen und Ingenieuren. Foto: Theodor Augustin ZbrojaDer Vortrag von leicht-Scholten beschäftigte sich mit der sozialen Verantwortung von Ingenieurinen und Ingenieuren. Foto: Theodor Augustin Zbroja
Leicht-Scholten nahm ihr Publikum durch die Vorlesung aktiv mit. Foto: Patrick OverkampLeicht-Scholten nahm ihr Publikum durch die Vorlesung aktiv mit. Foto: Patrick Overkamp
Belebt stellte Leicht-Scholten ihren Vortrag vor und diskutierte mit den Studierenden. Foto: Patrick OverkampBelebt stellte Leicht-Scholten ihren Vortrag vor und diskutierte mit den Studierenden. Foto: Patrick Overkamp
Maschinenbaustudent Nils Schwung in der Diskussion bei einer Debatte. Foto Patrick OverkampMaschinenbaustudent Nils Schwung in der Diskussion bei einer Debatte. Foto Patrick Overkamp
Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick. Foto: Sarah KurscheidProf. Dr.-Ing. Manfred Fischedick. Foto: Sarah Kurscheid
Fischedick ist unter anderem im Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie. Foto: Sarah KurscheidFischedick ist unter anderem im Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie. Foto: Sarah Kurscheid
Fischedicks Vortrag behandelte das Thema Dekarbonisierung. Foto: Sarah KurscheidFischedicks Vortrag behandelte das Thema Dekarbonisierung. Foto: Sarah Kurscheid
Dr. Annette Freibauer bei ihrem Vortrag zu biologischen Negativemissionen. Foto: Stephanie SanderDr. Annette Freibauer bei ihrem Vortrag zu biologischen Negativemissionen. Foto: Stephanie Sander
Freibauer ist unter anderem Leiterin des Instituts für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz. Foto: Ali PeimudehFreibauer ist unter anderem Leiterin des Instituts für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz. Foto: Ali Peimudeh
Prof. Dr. Andreas Ernst bei seinem Vortrag zu CO2-Neutralität. Foto: Henri Magnus RoitschProf. Dr. Andreas Ernst bei seinem Vortrag zu CO2-Neutralität. Foto: Henri Magnus Roitsch
Ernst stellte sich den Fragen der Studierenden. Foto: Henri Magnus RoitschErnst stellte sich den Fragen der Studierenden. Foto: Henri Magnus Roitsch
Auch bei der anschließenden Debatte nach dem Vortrag stellten viele Studierende Fragen, die Ernst beantwortete. Foto: Henri Magnus RoitschAuch bei der anschließenden Debatte nach dem Vortrag stellten viele Studierende Fragen, die Ernst beantwortete. Foto: Henri Magnus Roitsch
Voller Hörsaal bei dem Vortrag von Prof. Dieter Franke. Foto: Patrick OverkampVoller Hörsaal bei dem Vortrag von Prof. Dieter Franke. Foto: Patrick Overkamp
Frankes Vortrag: "Gut und Böse in der Energietechnik".. Foto: Theodor Augustin ZbrojaFrankes Vortrag: "Gut und Böse in der Energietechnik".. Foto: Theodor Augustin Zbroja
Franke in der Podiumsdiskussion mit Studierenden. Foto: Patrick OverkampFranke in der Podiumsdiskussion mit Studierenden. Foto: Patrick Overkamp

Beitrags-Navigation

Previous Previous post: Prof. Dr. Jakob Rhyner: „Der Mensch ist das größte Umweltrisiko“ (Galerie)
Next Next post: Themen 2018
  • Instagram
  • Bluesky
  • YouTube
  • (Facebook)
  • (Twitter)

Ethik im Hörsaal

  • Aktuelles (29)
  • Allgemein (14)
  • Ethik-Konferenz 2017 (9)
  • Expertinnen und Experten (6)
  • Ringvorlesung 2013 (10)
  • Ringvorlesung 2014 (7)
  • Ringvorlesung 2015 (10)
  • Ringvorlesung 2016 (10)
  • Ringvorlesung 2018 (10)
  • Ringvorlesung 2019 (9)
  • Ringvorlesung 2020 (8)
  • Ringvorlesung 2021 (10)
  • Ringvorlesung 2022 (10)
  • Ringvorlesung 2023 (10)
  • Ringvorlesung 2024 (10)
  • Seminar 2025 (1)
  • Übersicht (12)
  • Video (13)

Technik-Umwelt-Ethik

  • Home
  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Soziale Medien

  • Instagram
  • Bluesky
  • YouTube
  • (Facebook)
  • (Twitter)

Veranstaltungen

Seminar Technik- und Umweltethik 2025

Unser Leben mit künstlicher Intelligenz

Energieversorgung nachhaltig gestalten

Ethik im Hörsaal

Copyright © 2025 technik umwelt ethik / Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
  • Instagram
  • Bluesky
  • YouTube
  • (Facebook)
  • (Twitter)
Scroll Up