Prof. Dr. Giso Deussen

Kann die Theologie Antworten auf Fragen der Technik- und Umweltethik geben? Der Journalist und Theologe Prof. Dr. Giso Deussen teilte die theologische Sicht auf Turbotechnik und Umweltzerstörung mit den Studierenden und diskutierte über Gott und die Welt. Just an dem Tag, als die grüne Enzyklika von Papst Franziskus veröffentlicht wurde. //Von Tobias Schäfer

Mit Professor Deussen sprach zum ersten Mal ein studierter Theologe über Technik- und Umweltethik. Die klassische Auslegung der Bibel, nach der der Mensch Besitzer und Beherrscher der Natur ist und damit auch die Zerstörung gerechtfertigt ist, sei falsch. Vielmehr gebe die Bibel vor, dass der Mensch die Natur hüten und bewahren müsse. Bei der Entwicklung einer umfassenden Technikethik könne somit auch die Theologie Antworten geben. Allerdings sollten Religionen nur Orientierung geben, Verantwortung müssten die Menschen übernehmen.

Bewahren statt herrschen

Die theologische Sicht auf Technik wird, so Deussen, von zwei Bibelstellen in der Schöpfungsgeschichte gestützt. Der erste Schöpfungsbericht (Genesis 1) betont nach klassischer Auslegung den Herrschaftsanspruch des Menschen. Dies wird von der Textstelle „Seid fruchtbar, […] füllt die Erde, macht sie euch untertan und herrscht über […] alles auf Erden“ abgeleitet. Im zweiten Schöpfungsbericht (Genesis 2) steht dagegen: „Gott […] setzte den [Menschen] in den Garten Eden, dass er ihn bebaute und bewahrte.“ Laut Deussen sieht die moderne Theologie hier einen Übersetzungsfehler: Das Wort „kabash“ in Genesis 1 wird mit „herrschen“ übersetzt, dabei sollte es eigentlich „hüten“ heißen. Inhaltlich passe das auch besser zum zweiten Schöpfungsbericht, in dem Gott den Menschen zwar verpflichtet, die Erde zu bebauen, aber auch zu bewahren. „Das ist der Grundsatz der theologischen Technikethik“, sagt Deussen.

 

Interview mit Prof. Dr. Giso Deussen

Der technische Fortschritt erfordert eine neue Ethik

Vom Bewahren im Schöpfungsbericht leitete Deussen zur aktuellen Situation über. Technik stünde heute längst nicht mehr nur für Fortschritt, sondern auch für Risiken und Probleme für Mensch und Umwelt. Deussen ist überzeugt, dass die moderne Technik des 21. Jahrhunderts eine ganz neue Technikethik fordert. Er sprach Hans Jonas an, der 1979 in seinem Buch „Das Prinzip Verantwortung“ die Problemfelder der Technik formulierte, wie zum Beispiel deren Auswirkungen in der Zukunft. „Die Techniker fragen nach Orientierung, nach jemandem, der sagt, was richtig und was falsch ist“, so Deussen.

Die Zukunft muss gemeinsam gestaltet werden

Die Theologie kann bei der Orientierung in wichtigen Lebensfragen helfen, auch, wenn man nicht gläubig ist, findet Deussen. Und sie kann Anstöße geben, wie Papst Franziskus sie in seiner grünen Enzyklika mit dem Titel „Laudato si“ formulierte. Allerdings könnte der Papst nicht „der Anführer“ in eine bessere Zukunft sein, genauso wenig wie irgendeine andere Religion für die Veränderung der Welt zuständig sein sollte. „Schlimm ist es, wenn Regelwerke auf Gott gestützt sind, das führt zu Extremismus“ mahnte Deussen. Alle sind gefragt, die Zukunft mitzugestalten, sagte er und forderte: „Die Menschheit muss ihre Art zu leben, zu produzieren und zu konsumieren ändern.“ Am besten gehe das durch die Entwicklung eines weltweit gemeinsamen Regelwerkes.


Weiterführende Links zum Vortrag

Technik und Glaube sind vereinbar

Ein Thema in dem Buch von Honeckers ist die theologische Deutung von Technik. Honeckers Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem die Grundlagen der theologischen Ethik.

Technisches Handeln und ethische Betrachtung im Wandel

Die heutige Technik ist von der Planung und Handlung anders als Früher und benötigt so eine neue ethische Betrachtung. Pastor Dr. Matthias Schlicht benennt fünf Gründe, wonach die heutige Technik einen „neuen Fall“ darstellt, der ethisch bisher noch nicht bedacht worden ist.

Menschliches Handel drängt nach ethischer Legitimation

Prof. em. Dr. Wilhelm Korff schreibt über die Gradwanderung zwischen Fortschritt durch Technik und humanem Fortschritt. Die immer höher werdenden Ansprüche der Menschheit, werfen zunehmend Fragen auf. Korff versucht diesen Wandel ethisch zu beantworten.

Technikethik in ihren Grundprinzipien

Die Autorin Elisabeth Gräb-Schmidt nimmt in ihrer Erörterung Bezug zu zwei technikphilosophischen Konzeptionen. Die Erörterung befasst sich mit der Klärung des Wesens von Technik und des faktischen und potentiellen Ethikbezugs. Die Untersuchung zeigt die Relevanz von Technikethik bezüglich menschlichen Handelns.

Ansätze der Technikethik

„Philopedia“ ist ein Projekt von einem Philosophie-Masterkurs an der Universität Potsdam. Das Thema Technikethik wird bei Philopedia einfach erklärt. Der Autor Marco Möller geht auf die Technikphilosophischen Grundlagen ein und behauptet, dass Technik ein Mittel zum Zweck sei und irgendwann die sogenannte Mittel-Zweck-Relation beim Endzweck endet, dem Bereich der Werte.


Tobias Schaefer // Bilder: Katharina Franz und Okan Mese // O-Töne: Marc Hartenstein // Links: Franziska Sporon // Video: Ertugrul Cam und Gülay Sen

Written by 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit Absenden des Formulars erkären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung der darin eingegebenen personenbezogenen Daten einverstanden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.