Prof. Dr. Uwe Wiemken sprach über die Entstehung der offenen Gesellschaft. Foto: Artem Sandler

Technik beeinflusst alles. Prof. Dr. Uwe Wiemken fordert daher einen intensiven und fortlaufenden Diskurs darüber, welche Technologien in welcher Weise entwickelt und eingesetzt werden. In seinem Vortrag erläuterte er, wie die kulturelle Entwicklung Europas der offenen Gesellschaft und der Technisierung den Weg bereitet haben. // Von Katharina Seuser

“Immer wenn es Zeit wird zu gehen / verpass ich den Moment und bleibe stehn / das Herz sagt bleib / der Kopf schreit geh” singt Joris in “Herz über Kopf”. Nach Prof. Dr. Uwe Wiemken, ehemaliger Leiter des Fraunhofer Instituts INT, greifen Popsongs oft aktuelle Konflikte auf. Im Song von Joris ginge es darum, die richtigen Entscheidungen zu treffen und da “sind wir hin- und hergerissen”, sagte Wiemken. Der technische Fortschritt hat laut Wiemken den Zeitgeist und Wertegemeinschaften verändert. Als Beispiel führte er das Internet an, in dem neue Wertegemeinschaften entstehen, die nicht mehr an territoriale Grenzen gebunden sind. Die große Herausforderung sei es, in einer offenen Gesellschaft damit umzugehen. Wiemken nannte es “die Entwicklung eines säkularen Ethos des friedlichen Zusammenlebens”.

“Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen”

Die Entstehungsgeschichte eines säkularen Ethos, wie es in offenen Gesellschaften nach dem Zweiten Weltkrieg gelebt wird, beginnt mit der Aufklärung. “Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen”, zitierte Wiemken den Philosophen Immanuel Kant. Dieses Zitat aus 1784 sei sozusagen der Wahlspruch der Aufklärung. “Es ist so bequem, unmündig zu sein. Habe ich ein Buch, das für mich Verstand hat, einen Seelsorger, der für mich Gewissen hat, einen Arzt, der für mich die Diät beurteilt und so weiter, so brauche ich mich ja nicht selbst bemühen…”, führt Kant in seinem Werk aus. Wiemken ist der Überzeugung, dass diese Problematik auch heute noch aktuell ist.

„Die offene Gesellschaft und die Rolle der Technik – Anmerkungen zur Aufklärung und zur Entstehungsgeschichte eines säkularen Ethos“

Vom Absolutismus zur offenen Gesellschaft

Mit der Formulierung der Menschenrechte in der “Bills of Rights” in England und den USA und der “Déclaration des droits de l’homme et du Citoyen” in 1789 wurde ein neues säkulares Ethos geschaffen, das allen Menschen einen unverzichtbaren Anspruch auf ein Leben in Würde, Freiheit und Sicherheit zusichern soll. Die Politik reagierte auf die Geschehnisse in Frankreich und auf die Erklärung der Menschenrechte mit der Entwicklung neuer Staatsmodelle. Der Absolutismus (den Kant noch vertreten hat), wandelte sich in Europa kontinuierlich zu liberaleren und offeneren Formen. “Staatsmodell” beschreibt Wiemken mit der Gesamtheit staatlicher Vertrags- und Regelwerke. Die offene Gesellschaft von heute erklärte Wiemken als Vielfalt von Wertegemeinschaften, die allesamt Einfluss nehmen. Staaten seien bis heute durch Territorialgrenzen gekennzeichnet, aber die technische Entwicklung löse diese Grenzen immer mehr auf.

Technikentwicklung erfordert Diskurs

Vor der industriellen Revolution hatte Technik laut Wiemken wenig Einfluss auf die Staatsführung. Lediglich bei der Kriegsführung war Technik schon immer ein Machtfaktor: Wer über die besseren Waffen verfügte, konnte sich durchsetzen. In den letzten 50 Jahren sei die Entwicklung jedoch so stürmisch gewesen, dass auch die Staatsmodelle davon betroffen seien. Als Beispiele für die rasante Technikentwicklung nannte Wiemken die Technische Revolution in den Lebenswissenschaften, die Technisierung des Menschen und die technische Autonomie. Kreativität und Erfindergeist seien keine Grenzen mehr gesetzt. In diesem Kontext sei es wichtig, für Werte und Demokratie friedlich zu streiten, um die Zukunft im Sinne aller Menschen zu gestalten, resümierte Wiemken.

 


Porträt: Jens Westermann // Video: Thomas Kindermann, Thiemo Theuer, Mortesa Yazdi // Bilder: Artem Sandler // Links: Kurdistan Nesrat Alo

 
 

Written by 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit Absenden des Formulars erkären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung der darin eingegebenen personenbezogenen Daten einverstanden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.