Von der harten zur weichen Automatisierung

Die Journalismusforscherin Wiebke Loosen erklärt im Vortrag „Journalismus (künstlich) Intelligent gemacht? Zum Einzug kommunikativer KI in den Nachrichtenkreislauf“ die Veränderungen, die durch den Einsatz künstlicher Intelligenz im Journalismus entstehen. Für sie ist es ein Wandel auf allen Ebenen. // von Weiterlesen

KI-Ingenieurinnen und -Ingenieure haben Zukunft

KI revolutioniert die Industrie: Von der Automatisierung über die Produktentwicklung bis hin zu vorhersagenden Wartungssystemen. Von der intelligenten Technik profitiert auch der Gesundheitssektor: Ein Team aus KI-Ingenieurinnen und Ingenieuren an der Hochschule Mannheim entwickelt Assistenzsysteme, die Operationen sicherer machen. // Weiterlesen

Wie die KI das Artensterben bekämpft

Das Artensterben ist dafür mitverantwortlich, dass Menschen um ihren Lebensraum bangen müssen. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) entwickelt deshalb neue Strategien zum Schutz von Biodiversität. BfN-Vizepräsident Thomas Graner findet, dass technologische Innovationen dabei entscheidend sind. // von Julia Schäfer und Weiterlesen

Künstliche Intelligenz im Newsroom: Chancen und Herausforderungen für Journalisten

Gefährdet die Entwicklung leistungsfähiger künstlicher Intelligenzen die Zukunft des Journalismus? Dieser Frage widmete sich die freie Journalistin Andrea Hansen in ihrem Gastvortrag. Ihrer Meinung nach sind es die Medienschaffenden und ihr Publikum, die darüber entscheiden und nicht eine Technologie. // Weiterlesen

Unser Leben mit künstlicher Intelligenz

„Unser Leben mit künstlicher Intelligenz“ ist das Thema der TUE-Ringvorlesung 2024. Schirmherr ist Professor Dirk Reith, Direktor des Forschungsinstitutes TREE der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Für ihn ist KI ein mächtiges Werkzeug, das vor kurzem noch Science-Fiction war. Doch das ist erst Weiterlesen