Recycling von PV-Modulen schützt natürliche Ressourcen

Der Ausbau der Photovoltaik ist eine Säule der Energiewende in Deutschland. Doch nicht nur der Zubau von Solarmodulen ist von Bedeutung, sondern auch die Wiederverwendung ausgedienter Module. Forschung am Fraunhofer CSP zeigt, dass bereits heute ein echtes Recycling von Altmodulen Weiterlesen

Nachhaltige Mobilität und Logistik in urbanen Regionen

Das Schlusslicht beim Klimaschutz ist die Mobilität: Hier sind die CO2-Emissionen seit 1990 sogar gestiegen, während sie in allen anderen Sektoren reduziert werden konnten. Der Grund könnte in der mangelnden Vernetzung von Stadtplanung, Mobilität und Logistik liegen. // von Leonie Weiterlesen

Power-to-Gas als Schlüsseltechnologie?

Stromspeicher könnten die Energiewende beflügeln: Doch was ist technisch möglich? Laut Professor Ingo Stadler gibt es bereits Lösungen. Das Zaudern der Politik bezüglich der Energiewende kann er deshalb nicht verstehen. In seinem Vortrag ging er auf Power-to-Gas und die Koppelung Weiterlesen

„Wir werden das nur gemeinsam schaffen“

Was bringt die Zukunft und wie können wir sie gestalten? Diese Fragen stellte Professor Michael Lauster in den Mittelpunkt seines Vortrags. Angesichts globaler Trends wie des Klimawandels sei Nichtstun die schlechteste aller Handlungsalternativen. Seiner Meinung nach darf sich die jetzige Weiterlesen

Jeder Einzelne trägt Verantwortung

Was bedeutet CO2-Neutralität und was erwartet uns da? Der Umweltpsychologe Professor Andreas Ernst ist überzeugt, dass die Technik es allein nicht richten wird. Jeder Einzelne muss sein Leben für eine nachhaltige Zukunft verändern, nur dann ist der Klimawandel zu bremsen. Weiterlesen

Auch die Industrie kann Emissionen senken

Deutschland wird seine Klimaschutzziele verfehlen, ist der Energieexperte Professor Manfred Fischedick überzeugt. Dabei gibt es Ansätze, wie sogar die energieintensive Industrie einen Beitrag leisten kann. Sie gilt als einer der Hauptverursacher für CO2-Emissionen. Einige der Ansätze sind technischer Natur, auf Weiterlesen

Biologische Negativemissionen haben Potential

Kann Landwirtschaft zum Klimaschutz beitragen? Dr. Annette Freibauer ist davon überzeugt. Sie hält es für möglich, der Erdatmosphäre mit biologischen Negativemissionen jährlich bis zu vier Gigatonnen Kohlenstoff zu entziehen. Das sei gar nicht so wenig, denn keine Technologie zur Emissionsbekämpfung Weiterlesen

Auf den Spuren des Klimawandels

Der Klimawandel lässt sich beweisen und wir Menschen haben Einfluss auf ihn, ist Professor Clemens Simmer vom Meteorologischen Institut der Universität Bonn überzeugt. Er erforscht seit Jahrzehnten die Ursachen und des Klimawandels und seine Folgen. Die Argumente von Klimawandel-Skeptikern lässt Weiterlesen

„Wir brauchen eine neue Debatte über CCS“

Wenn die Erderwärmung begrenzt werden soll, muss der Ausstoß von Klimagasen drastisch reduziert werden. Dafür müssen nach Einschätzung von Professor Hans-Joachim Kümpel jetzt die Weichen gestellt werden. Alles müsse auf den Prüfstand, auch Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2 Weiterlesen