Wer hat Angst vor Künstlicher Intelligenz? Eine digitalethische Einordnung

Große Phänomene wie die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz werfen die existentielle Frage auf: Wird der Mensch künftig von intelligenten Maschinen ersetzt? Der Philosoph Prof. Dr. Martin Booms zeigt Spannungsfelder zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz auf und ordnet ein. // von Weiterlesen

Roboter werden sozial

Roboter, die mit Menschen interagieren, sind Realität. KI lässt sie lernen, soziale Signale zu verstehen und zu reagieren. Auch in der Pflege oder der Therapie werden sie erforscht. Roboterforscherin Teena Hassan kennt das Potential der sozialen Roboter, ihre Risiken und Weiterlesen

Roboter auf dem Ethik-Prüfstand

Ist KI gut oder böse? Philosophy* Janina Loh hat ein Modell entwickelt, mit dem alle Technologien auf ethische Implikationen geprüft werden können. An den Beispielen Staubsaugroboter und ChatGPT zeigt Janina Loh, wie’s funktioniert. // von Chefredaktion Eine Sache stellt Ethiky* Weiterlesen

Wenn Science-Fiction zur Realität wird

Smartphones, Roboter, Künstliche Intelligenz – das sind heute Innovationen, die  in Science-Fiction-Welten schon seit Jahrzehnten existieren.Informatiker und Buchautor Prof. Dr. Wolfgang Heiden zeigt, welchen Einfluss Werke wie die von Isaac Asimov und Jules Verne auf die heutige Welt haben.  // Weiterlesen

Dr. Sybille Anderl

Dr. Sybille Anderl: Vom Datenmythos und der Wissenschaft

Daten bestimmen unser Leben: Überall wird gesammelt, gespeichert, ausgewertet. Wissenschaftlich erhoben Daten gelten als zuverlässig, ihre Aussagen als unanfechtbar. Sybille Anderl vom Institut für Astrophysik in Grenoble enttarnt den Datenmythos: Gerade die Wissenschaft sei anfällig für Sammelwut und wer kann Weiterlesen