Wer hat Angst vor Künstlicher Intelligenz? Eine digitalethische Einordnung

Große Phänomene wie die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz werfen die existentielle Frage auf: Wird der Mensch künftig von intelligenten Maschinen ersetzt? Der Philosoph Prof. Dr. Martin Booms zeigt Spannungsfelder zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz auf und ordnet ein. // von Weiterlesen

Roboter werden sozial

Roboter, die mit Menschen interagieren, sind Realität. KI lässt sie lernen, soziale Signale zu verstehen und zu reagieren. Auch in der Pflege oder der Therapie werden sie erforscht. Roboterforscherin Teena Hassan kennt das Potential der sozialen Roboter, ihre Risiken und Weiterlesen

Roboter auf dem Ethik-Prüfstand

Ist KI gut oder böse? Philosophy* Janina Loh hat ein Modell entwickelt, mit dem alle Technologien auf ethische Implikationen geprüft werden können. An den Beispielen Staubsaugroboter und ChatGPT zeigt Janina Loh, wie’s funktioniert. // von Chefredaktion Eine Sache stellt Ethiky* Weiterlesen

„Wir entkommen unserer Verantwortung nicht“

Ist autonome Technik gut oder böse? Für Professor Michael Lauster, Leiter des Fraunhofer INT, kann sie beides sein. Letztendlich entscheide der Mensch darüber, ob seine Werkzeuge Gutes oder Böses bewirken. Dennoch sei die Angst des Menschen vor dem selbst geschaffenen Weiterlesen