„Ein kleiner Schritt…“ von Science Fiction zur Realität (oder umgekehrt?!)
Prof. Dr. Wolfgang Heiden ist Professor für Hypermedia- und Multimedia-Systeme an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. In seinem Vortrag zieht er Parallelen zwischen Science-Fiction-Literatur und den technischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte und zeigt auf, welche Fiktionen bereits Realität wurden und welche bald Realität werden könnten.
Augmented Creativity – Generative KI als Gamechanger in Marketing und Kommunikation
Markus Neckar ist Executive Creative Director und Mitglied der Geschäftsleitung bei palmerhargreaves. In seinem Vortrag geht er auf die aktuellen Erfolge und Herausforderungen im Bereich Marketing und Kommunikation ein und gibt einen Ausblick auf zukünftige Trends, insbesondere im Zusammenhang mit generativer KI.
KI in der journalistischen Praxis
Andrea Hansen ist ehrenamtliche Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes NRW in Münster und freie Journalistin. In ihrem Vortrag geht sie auf die vielfältigen Möglichkeiten von KI in der journalistischen Praxis ein und thematisiert, wie deren Einsatz je nach Zielsetzung variieren kann – sei es zur Kostensenkung, zur Kreativität bei der Qualitätssicherung oder als Sparringspartner bei der Ideenfindung.
Mit KI gegen Artensterben und illegalen Handel
Thomas Graner ist Vizepräsident des Bundesamtes für Naturschutz in Bonn. In seinem Vortrag geht er auf die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Naturschutz ein, darunter etablierte Verfahren wie das Monitoring von bedrohten Arten und das Projekt Flora Incognita zur Pflanzenbestimmung sowie zukünftige Einsatzmöglichkeiten. Ein besonderes Augenmerk legt er auf den Einsatz von KI zur Bekämpfung des illegalen Artenhandels im Darknet.
Journalismus künstlich intelligent?
Prof. Dr. Wiebke Loosen ist Senior Researcher für Journalismusforschung am Leibniz-Institut für Medienforschung│Hans-Bredow-Institut (HBI) und Professorin an der Universität Hamburg. In ihrem Vortrag geht sie auf den Einzug KI-basierter Technologien und Tools in den Journalismus ein, die sowohl den Prozess der Aussagenentstehung als auch die Distribution und Nutzung journalistischer Inhalte betreffen. Sie beleuchtet die Chancen und Herausforderungen, die der Einsatz kommunikativer KI mit sich bringt.
Roboter auf dem Ethik-Prüfstand
Prof. Dr. Janina Loh ist Ethiky auf einer Stabsstelle Ethik bei der Stiftung Liebenau in Meckenbeuren am Bodensee. Der Vortrag geht auf die ethischen und moralischen Fragestellungen rund um Robotik und Künstliche Intelligenz ein, wie etwa die Verantwortung und die Sicherheit von Robotern in verschiedenen Bereichen unseres Alltags.
Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften: Chancen, Herausforderungen und ethische Perspektiven
Prof. Dr. Marcus Vetter ist Professor für KI-Ingenieurwissenschaften und Studiengangsleiter an der Hochschule Mannheim. In seinem Vortrag geht er auf die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in den Ingenieurwissenschaften ein, beleuchtet aktuelle Entwicklungen und zeigt die Chancen und Herausforderungen auf, die KI für die Zukunft bietet.
Enabling social interactions between humans and robots
https://youtu.be/TRHR2CKPQFc
Angst vor KI? Eine digital-ethische Einordnung
Prof. Dr. Martin Booms ist Professor für Philosophie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter. In seinem Vortrag geht er auf die gesellschaftliche Besorgnis rund um Künstliche Intelligenz ein und zeigt auf, in welchen Punkten diese Ängste unbegründet oder fehlgeleitet sind. Er gibt einen digitalethischen Überblick und beleuchtet die relevanten Faktoren für eine Ethik der Digitalisierung.